Deine Ausbildung
Bei der Ausbildung in den Berufen Betonfertigteilbauer:in, Werksteinhersteller:in und Verfahrensmechaniker:in vorfertigte Betonerzeugnisse handelt es sich um eine dreijährige duale Ausbildung. Sie findet im Betrieb und der Berufsschule statt. Ergänzend kommt als dritter Lernort die überbetriebliche Ausbildung (ÜBA) in den Bildungszentren hinzu.
Betrieb
In deiner Ausbildung bist du in einem der vielen Unternehmen der Betonfertigteilindustrie, des Betonsteinhandwerks oder Baugewerbes tätig. Gearbeitet wird in mechanisierten Hallen, selten auf den Baustellen, zum Beispiel zur Herstellung von Terrazzoböden.
Berufsschule
Der Berufsschulunterricht vermittelt den Azubis die erforderlichen theoretischen Kenntnisse nach einen bundeseinheitlich festgelegten Rahmenlehrplan. Der Blockunterricht findet in länderübergreifenden Fachklassen an wenigen Standorten in Deutschland statt.
ÜBA
Durch die zunehmende Spezialisierung, können insbesondere kleine und mittlere Unternehmen, oft nicht alle im Berufsbild geforderten Kenntnisse und Fertigkeiten vermitteln. Die ÜBA in den Bildungszentren übernimmt diese Aufgabe und bereitet dich auf die praktische Prüfung vor.
Dein Wissen
Unabhängig von dem ausgewähltem Beruf werden allen Auszubildenden Themen wie Arbeits- und Tarifrecht, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Digitalisierung in der Arbeitswelt sowie Nachhaltigkeit und Umweltschutz nahe gebracht. Die berufstypischen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten kommen dann noch hinzu.
Betonfertigteilbauer:innen
Sie stellen u. a. Betonbauteile, wie Decken, Wände, Treppen für den Wohnungs-, Industrie- und Gewerbebau her. Diese werden nach Planvorlagen gefertigt. Die meisten Arbeitsgänge laufen an computergesteuerten Maschinen ab.
Inhalte
- Anfertigen und Anwenden technischer Unterlagen
- Herstellen und Einsetzen von Schalungen und Formen
- Herstellen und Einbauen von Bewehrungen und Verstärkungen
- Herstellen und Prüfen von Betonen, Vorsatzbetonen und Mörtel
- Herstellen von Betonfertigteilen
- Gestalten und Behandeln von Oberflächen
- Ausbessern von Betonfertigteilen
- Herstellen von Spannbetonfertigteilen
- Bedienen, Pflegen und Warten von Geräten und Maschinen
- Durchführung qualitätssichernder Maßnahmen
- Transportieren und Lagern von Betonfertigteilen
Mehr Informationen findest du in diesem Erklärfilm.
Verfahrensmechaniker:innen vorgefertigte Betonerzeugnisse
Sie arbeiten in Betonfertigteilwerken und produzieren u. a. Rohre, Pflaster-, Mauer- oder Dachsteine in großen Serien auf automatisierte Anlagen. Der Beruf ist eine der insgesamt fünf Fachrichtungen des Ausbildungsberufes Verfahrensmechaniker:in in der Steine-Erden-Industrie. In den ersten zwei Jahren werden die Auszubilden aller Fachrichtungen gemeinsam in den Berufsschulen unterrichtet, im 3. Lehrjahr folgt die Spezialisierung.
Inhalte
- Erschließungs-, Gewinnungs- und Fördertechniken von Rohstoffen,
- Verarbeiten von Rohstoffen zu Endprodukten
- Gewinnen, Fördern und Transportieren von Rohstoffen
- Verfahrensabläufe
- Produktions- und Prozesssteuerung
- Grundfertigkeiten der Werkstoffbearbeitung
- Grundlagen der Hydraulik und Pneumatik
- Grundlagen der Elektro-, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
- Instandhalten von Maschinen und Anlagen
- Herstellen und Prüfen unterschiedlicher Betonsorten
- Herstellen und Prüfen von vorgefertigten Betonerzeugnissen
- Vorbereiten des Versandes und Verladen vorgefertigter Betonerzeugnisse
- Qualitätssicherung
Werksteinhersteller:innen
Sie stellen u. a. Betonwerksteinerzeugnisse her und sind vor allem in kleinen und mitteständischen Handwerksbetrieben tätig. Sie sind sowohl im Werk als auch auf der Baustelle anzutreffen, wo sie die Produkte oft selbst einbauen. Dieser Beruf ist nach der Handwerksordnung geregelt.
Inhalte
- Anfertigen und Anwenden technischer Unterlagen
- Herstellen und Einsetzen von Schalungen und Formen
- Herstellen und Einbauen von Bewehrungen und Verstärkungen
- Herstellen und Prüfen von Betonen, Vorsatzbetonen und Mörtel
- Planen, Herstellen und Bearbeiten von Beton - und Naturwerksteinen
- Herstellen von Abdichtungen, Dämmungen und Schallschutz
- Transportieren, Montieren, Verlegen, Versetzen und Verankern von Betonwerksteinen und Naturwerksteinen
- Herstellen und Montieren von Befestigungen
- Gestalten und Behandeln von Oberflächen
- Be- und Verarbeiten sowie Verlegen von Platten aus Betonwerksteinen, Fliesen und Naturwerksteinen
- Planen, Herstellen, Verlegen, Bearbeiten und Behandeln von Terrazzoböden und zementgebundenen geschliffenen Böden
- Instandsetzen von Beton- und Naturwerksteinen sowie von Terrazzi
Deine Stärken
Für die Ausbildung in diesen Berufen ist kein bestimmter Abschluss vorgeschrieben. Mitbringen solltest du
- technisches Verständnis,
- Interesse für naturwissenschaftliche Fächer,
- praktisches Geschick,
- räumliches Vorstellungsvermögen,
- Verantwortungsbewusstsein und
- Teamfähigkeit.
Deine Vorteile
Eine Ausbildung in der Betonfertigteilindustrie bietet viele Vorteile!
- Sicherer Arbeitsplatz
- Hohe Übernahmewahrscheinlichkeit
- Großes Angebot an Fort- und Weiterbildungen
- Aufstiegsmöglichkeiten
- Arbeiten in wettergeschützten Werkshallen
- Keine bzw. nur wenig Reisetätigkeit
- Keine jahreszeitlich bedingten Ausfallzeiten
Dein Verdienst
Als Azubi bekommst du eine Ausbildungsvergütung. Diese hängt von der jeweiligen Branche und den dort gültigen Tarifen ab. Für die Unternehmen der Betonfertigteilindustrie gilt der Steine-Erden-Tarif. Bei Arbeitgebern, die diesem Tarif angeschlossen sind, verdienst du während deiner Ausbildung, abhänging von dem Sitz des Unternehmens:
1. Jahr: 725 - 1.040 €
2. Jahr: 790 - 1.310 €
3. Jahr: 910 - 1.700 €